Mehr Infos

Energieausweis erstellen

Ihr Online-Energieausweis. Einfach & Schnell.
Mit wenigen Klicks >
Ihr Online-Energieausweis. Einfach & Schnell.
Mit wenigen Klicks.

Verbrauchsausweis erstellen

Für bis zu vier Wohneinheiten
59.95€
  • Schnell und einfach

Bedarfsausweis erstellen

Ab fünf Wohneinheiten
109.95€
  • Schnell und einfach

Online Energieausweis erstellen


Durch unser Online-Tool können Sie Ihren Energieausweis online selbst erstellen. FINEST REAL ESTATE hilft Ihnen dabei, Ihrer gesetzlichen Pflicht, der Erstellung eines Energieausweises nachzukommen.

Es gibt zwei Arten von Energieausweisen: den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis. Beide haben das Ziel, den Energieverbrauch einer Immobilie transparent zu machen, aber es gibt wesentliche Unterschiede in Bezug auf ihren Inhalt und die Berechnungsgrundlage.

Der Verbrauchsausweis gibt Auskunft über den tatsächlichen Energieverbrauch einer Immobilie in den letzten drei Jahren. Er berücksichtigt dabei die Heizgewohnheiten der Bewohner und ist daher abhängig von den individuellen Verbrauchsgewohnheiten. Die Erstellung eines Verbrauchsausweises ist in der Regel einfacher und kostengünstiger als die eines Bedarfsausweises, da er auf den vorhandenen Verbrauchsdaten basiert.

Der Bedarfsausweis hingegen gibt Auskunft über den theoretischen Energiebedarf einer Immobilie, unabhängig von den individuellen Gewohnheiten der Bewohner. Dieser wird anhand des Zustands des Gebäudes, der Bauart, der Dämmung und der Heizungsanlage ermittelt. Der Bedarfsausweis bietet somit eine objektive Bewertung der energetischen Qualität eines Gebäudes und enthält Empfehlungen für energetische Sanierungsmaßnahmen.

Im Vergleich zum Verbrauchsausweis bietet der Bedarfsausweis also einen detaillierteren Einblick in die energetische Beschaffenheit einer Immobilie. Das kann besonders für potenzielle Käufer oder Mieter von Vorteil sein, da es ihnen ermöglicht, die zukünftigen Energiekosten der Immobilie besser einschätzen zu können. Eine gute Energieeffizienzklasse erhöht auch den Wert Ihrer Immobilie. Nutzen Sie dazu auch gerne unsere kostenlose Immobilienbewertung

Wann ist welcher Ausweis gefordert? Gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind für Wohngebäude mit weniger als fünf Wohnungen, die vor dem 1. November 1977 erbaut und seitdem nicht energetisch saniert wurden, Bedarfsausweise vorgeschrieben. Bei neueren oder energetisch sanierten Gebäuden sowie Gebäuden mit fünf und mehr Wohnungen kann der Eigentümer wählen, ob er einen Verbrauchs- oder Bedarfsausweis erstellen lässt. Bei Nichtwohngebäuden, beispielsweise Bürogebäuden, ist immer ein Bedarfsausweis erforderlich. 

Fragen und Antworten

Insgesamt hilft der Energieausweis, den energetischen Zustand einer Immobilie transparent darzustellen und dient als Entscheidungsgrundlage für Käufer und Mieter, die Wert auf eine energieeffiziente Immobilie legen.

Der Energieausweis ist ein wichtiges Dokument, das Aufschluss über den energetischen Zustand einer Immobilie gibt. Er bietet potenziellen Käufern oder Mietern einen Überblick über die zu erwartenden Energiekosten und hilft, die Energieeffizienz verschiedener Immobilien zu vergleichen. Doch wann genau braucht man einen Energieausweis und welche Strafen drohen bei Missachtung? Dieser Artikel klärt auf.

Wann ist ein Energieausweis erforderlich?

In Deutschland ist ein Energieausweis grundsätzlich immer dann erforderlich, wenn eine Immobilie verkauft, neu vermietet, verpachtet oder im Rahmen des Leasings einem neuen Nutzer überlassen wird. Dies gilt sowohl für Wohn- als auch für Nichtwohngebäude. Der Energieausweis muss spätestens bei der Besichtigung vorgelegt und bei Abschluss des Miet- oder Kaufvertrags übergeben werden.

Zusätzlich ist bei Verkauf oder Vermietung in kommerziellen Medien die Angabe einiger energetischer Kennwerte aus dem Energieausweis Pflicht. Dazu gehören etwa der Endenergiebedarf oder der Energieverbrauch, die Energieeffizienzklasse und das Baujahr des Gebäudes.

Welche Strafen drohen bei fehlendem Energieausweis?

Die Missachtung dieser Pflichten kann in Deutschland mit empfindlichen Strafen geahndet werden. Verstöße gegen die Vorlage- oder Aushändigungspflicht sowie gegen die Pflichtangaben in Immobilienanzeigen sind bußgeldbewehrt. Die Höhe des Bußgeldes kann je nach Bundesland variieren.

Grundsätzlich kann in schweren Fällen ein Bußgeld von bis zu 15.000 Euro verhängt werden, wenn der Energieausweis nicht, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig vorgelegt wird. Es handelt sich dabei nicht um Kavaliersdelikte, sondern um Ordnungswidrigkeiten, die ernsthafte finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen können.

Die Erstellung eines Energieausweises mit FINEST REAL ESTATE, wird berechnet mit: a) Verbrauchsausweis bis zu vier Wohneinheiten für 59,95 € und b) als Bedarfsausweis ab 5 Wohneinheiten für 109,95 €.

Zwei zentrale Kennzahlen auf dem Energieausweis sind der Primärenergiebedarf und der Endenergiebedarf. Der PrimärEnergiebedarf gibt an, wie viel Energie aus Primärenergieträgern wie Kohle, Gas, Öl oder regenerativen Quellen benötigt wird, um den Energiebedarf der Immobilie zu decken. Hierbei wird der gesamte Energieaufwand berücksichtigt, der zur Gewinnung, Umwandlung und Lieferung der Energie anfällt.

Im Gegensatz dazu misst der Endenergiebedarf nur die Menge an Energie, die tatsächlich in der Immobilie zum Heizen, zur Warmwasseraufbereitung oder für die Lüftung verwendet wird. Er gibt an, wie viel Energie auf Jahresbasis verbraucht wird, und wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/(m²a)) angegeben.

Es gibt zwei Arten von Energieausweisen – den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis. Der Bedarfsausweis basiert auf einer detaillierten Analyse des Gebäudes und seiner technischen Anlagen, während der Verbrauchsausweis auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre beruht.

Welcher Energieausweis für Ihre Immobilie erforderlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Baujahr, Größe und energetischer Standard des Gebäudes.

Verbrauchsausweis: 

Der Verbrauchsausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der Bewohner in den letzten drei Jahren. Diese Art von Energieausweis ist in der Regel für Wohngebäude mit mindestens fünf Wohneinheiten und einem Baujahr vor dem 1. November 1977 ausreichend, sofern sie nicht energetisch saniert wurden.

Bedarfsausweis: 

Der Bedarfsausweis hingegen ermittelt den Energiebedarf des Gebäudes auf der Grundlage einer detaillierten Untersuchung der Bausubstanz und der Heizungsanlage. Dieser Ausweis ist erforderlich für Gebäude mit weniger als fünf Wohneinheiten und einem Baujahr vor dem 1. November 1977, sofern sie nicht energetisch saniert wurden. Für alle neueren Gebäude (Baujahr ab dem 1. November 1977) können sowohl ein Verbrauchs- als auch ein Bedarfsausweis ausgestellt werden. In einigen Fällen kann jedoch ein Bedarfsausweis empfehlenswert sein, wenn er potenziellen Käufern eine detailliertere Einschätzung der energetischen Qualität des Gebäudes bietet.

Die für die Erstellung eines Energieausweises benötigten Unterlagen hängen von der Art des Ausweises ab – Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis. Hier sind einige der üblichen Unterlagen und Informationen, die für beide Ausweistypen benötigt werden:

Für den Verbrauchsausweis:

  1. Angaben zum Baujahr des Gebäudes
  2. Anzahl der Wohneinheiten im Gebäude
  3. Energieverbrauchsdaten der letzten drei Jahre (Heizkostenabrechnungen, Stromrechnungen)
  4. Angaben zur Heizungsanlage und Warmwasserbereitung
  5. Angaben zur Art der verwendeten Energieträger (z.B. Erdgas, Öl, Fernwärme)
 

Für den Bedarfsausweis:

  1. Bauzeichnungen des Gebäudes (Grundrisse, Schnitte, Ansichten)
  2. Angaben zur Dämmung und Wärmedämmung (z.B. Art und Dicke der Dämmung, Fenstertyp)
  3. Details zur Heizungsanlage und Warmwasserbereitung (z.B. Hersteller, Typ, Baujahr, Leistung)
  4. Angaben zu Lüftungsanlagen oder Klimaanlagen, falls vorhanden
  5. Angaben zur Art der verwendeten Energieträger (z.B. Erdgas, Öl, Fernwärme)

Die Klassen reichen von A+ für sehr energieeffiziente Gebäude bis hin zu H für Gebäude, die als energieineffizient eingestuft werden. Dabei gilt: Je niedriger der Endenergiebedarf pro Quadratmeter und Jahr, desto energieeffizienter ist das Gebäude und desto höher ist seine Effizienzklasse.

Gebäude der Klasse A+ sind dabei die Spitzenreiter in Sachen Energieeffizienz. Sie weisen einen Endenergiebedarf von weniger als 30 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m²a) auf. Demgegenüber stehen Gebäude der Klasse H, die als sehr energieineffizient gelten. Ihr Endenergiebedarf liegt bei mehr als 250 kWh/m²a.

Diese Angaben können jedoch je nach den spezifischen Regulierungen des jeweiligen Landes und technologischen Fortschritten variieren.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Effizienzklasse einer Immobilie nur einen Teilaspekt der gesamten Energiebilanz darstellt. Auch andere Faktoren wie die Qualität der Gebäudehülle, die Art der Heizungsanlage oder das Nutzerverhalten können den tatsächlichen Energieverbrauch beeinflussen.

Ein Energieausweis ist in der Regel für 10 Jahre gültig.

In Deutschland dürfen Energieausweise nur von qualifizierten und zugelassenen Fachleuten erstellt werden. Diese Fachleute müssen über die notwendige Ausbildung und Erfahrung verfügen, um die energetische Bewertung von Gebäuden korrekt durchzuführen.Die Fachleute müssen gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) eine „Ausbildung und Fortbildung, die zu einer Ausstellungsberechtigung führt“ nachweisen können.

Ja, es gibt einige Ausnahmen: denkmalgeschützte Gebäude, Gebäude mit einer Nutzfläche von weniger als 50 Quadratmetern, nicht beheizte Gebäude und Wohngebäude, die nur vorübergehend genutzt werden (z.B. Ferienhäuser für weniger als vier Monate im Jahr). Beachten Sie, dass diese Ausnahmen regional variieren können.

In Deutschland ist der Energieausweis für Verkäufer, Vermieter und Verpächter von Immobilien seit dem 1. Juli 2008 für Neubauten und seit dem 1. Oktober 2008 für Bestandsgebäude verpflichtend. Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2007 wurden die gesetzlichen Grundlagen für die Pflicht des Energieausweises geschaffen. Die EnEV wurde in den folgenden Jahren weiter angepasst, zuletzt durch die EnEV 2014, die am 1. Mai 2014 in Kraft trat.

Energieeffizienzklassen sind unabhängig von der Art der Nutzung einer Immobilie und hängen von Faktoren wie dem Baujahr, der Bauweise und dem baulichen Zustand ab. Mit anderen Worten: Ein neues, gut isoliertes Haus mit moderner Heizungsanlage, Dämmung, Fenstern und Türen weist eine höhere Energieeffizienz auf als ein älteres Gebäude, das eine Renovierung benötigt. Die Energieeffizienzklassen, die sich in einem Spektrum von A+ (grün) bis H (rot) bewegen, zeigen den Energiebedarf oder den Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/(m²a)) an.

Die Geschichte der Energieeffizienzklassen reicht bis ins Jahr 1977 zurück, als die erste Wärmeschutzverordnung verabschiedet wurde. Die gegenwärtig gültigen Klassen wurden jedoch erst mit der Einführung der EnEV im Jahr 2014 festgelegt. Die energetischen Anforderungen an Gebäude wurden 2020 durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) weiter präzisiert.

Der Einfluss der Energieeffizienzklasse auf den Verkaufspreis einer Immobilie ist vielschichtig. Während Immobilien mit niedriger Energieeffizienzklasse konstant in der Nachfrage bleiben, können bei den mittleren Energieeffizienzklassen die Art des Primärenergieträgers ausschlaggebend sein. Objekte mit Wärmepumpen und Kamin sind beispielsweise weiterhin beliebt, während solche mit Gasheizungen weniger gefragt sein könnten.

Bei den höheren Effizienzklassen, die meist umfassende Sanierungen erfordern, kann die aktuelle Situation auf dem Bau- und Handwerksmarkt zu Herausforderungen führen. Handwerkermangel, Verzögerungen bei Behörden und Materialknappheit könnten dazu führen, dass der Verkaufspreis gesenkt werden muss, um potenzielle Käufer anzulocken. Eine individuelle Betrachtung jeder Immobilie, unter Berücksichtigung ihrer Stärken, Schwächen und Vermarktungsmöglichkeiten, ist daher unerlässlich.

Die Erstellung eines neuen Energieausweises nach einer wesentlichen Veränderung am Gebäude ist nicht generell gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings ist es in der Praxis oft ratsam, einen neuen Energieausweis erstellen zu lassen, um den aktuellen energetischen Zustand der Immobilie korrekt widerzuspiegeln.Wenn solche Änderungen am Gebäude vorgenommen werden, ist es empfehlenswert, einen neuen Energieausweis erstellen zu lassen. Dieser zeigt dann den aktuellen energetischen Zustand der Immobilie und kann für Käufer oder Mieter attraktiver sein, wenn die durchgeführten Maßnahmen zu einer Verbesserung der Energieeffizienz geführt haben.